Die Kammerspiele Paderborn und das Theater aus Qingdao zeigen die Uraufführung von Andreas Sauters Stück „Das weiße Zimmer/Long Ya“

Mit zwei oder drei Beteiligten wollte ich sprechen. Jetzt sitzen alle am Tisch auf der Probebühne, nicht nur Schauspieler und Regisseurin, auch der Choreograph, der Requisiteur, die Regieassistentin. Sogar der Intendant des Theaters aus dem chinesischen Qingdao ist gekommen. Chinesische Süßigkeiten stehen vor uns, grüner Tee wird eingegossen, der aus den Bergen hinter Qingdao stammt. Vor jedem steht ein Namensschild, schon bei der Vorstellungsrunde wird viel gelacht. Vor allem weil ich versuche, die Namen richtig auszusprechen. Wogegen viele Chinesen akzentfrei auf Deutsch grüßen.

Der Eindruck von Höflichkeit und Freundlichkeit trügt nicht. „In China haben wir gelernt, immer positiv über die anderen zu sprechen“, erzählt die Regisseurin Maya Fanke. „Bei den Proben sitzen oft viele Leute im Publikum, klatschen zwischendurch, feuern uns an, unterstützen die Arbeitsatmosphäre. Man klagt nicht über das, was fehlt. Man freut sich über das, was da ist.“


Read more...

Am kommenden Samstag, den 5. November wird in Paderborn zum ersten Mal in Deutschland das Stück Das weiße Zimmer auf die Bühne gebracht. Bereits im Juni dieses Jahres hatte die gemeinsame Koproduktion der Westfälischen Kammerspiele Paderborn und des Huajuyuan-Theaters in Qingdao Premiere in China. Der Autor des Stückes Andreas Sauter schreibt vorab, wie es zum Stück kam, wie er sich dem Thema des Stückes genähert hat und was er bei dieser grenzüberschreitenden Arbeit entdeckte:

Als ich vom Theater Paderborn und dem Huajuyuan Theater in Qingdao angefragt wurde, das Stück für die deutsch-chinesische Theaterkoproduktion zu schreiben, war das wie ein Lottogewinn. Als Autor ist man meist an die eigene Sprache und damit an den eigenen Kulturkreis gebunden. Mich nun mit einer anderen, mir total fremden Kultur und Welt auseinander zu setzen, hat mich unglaublich gefreut. Gleichzeitig hat genau das viele Fragen gestellt. China war für mich ein weißes Blatt Papier. Ein blinder Fleck auf einer Landkarte. Ich wusste nichts über dieses Land. Oder sagen wir fast nichts. Ein paar Schattierungen vielleicht, einige Klischees. Aber was für eine Kultur ist das? Welche Traditionen gibt es? Was für Theater? Wie sind die Menschen? Wie das Leben?

Das weiße Zimmer © Westfälische Kammerspiele Paderborn


Read more...

In Paris probt und schreibt, schreibt und probt Joël Pommerat mit der Compagnie Louis Brouillard ein Stück: «Ma chambre froide». Christoph Werner vom Puppentheater Halle und seine Leute reisen zu Pommerat und schauen zu, sie werden das Stück mitnehmen und zu Hause als „Meine Kältekammer“ selbst erarbeiten. Auch Pommerat experimentiert mit Puppen, lässt es am Ende aber sein. „Die ästhetische Notwendigkeit hat sich mir nicht aufgedrängt. Und ich habe gemerkt: Das ist ein Handwerk!“, sagt er im Anschluss an das Gastspiel von „Ma Chambre Froide“ in Halle. Die Hallenser kennen erst die Inszenierung mit den Puppen. Sie kennen, wenn man will, den Remix, wie der Popist sagt. Oder die «Version», wie man auf Jamaika sagte, wo die Kultur des Remixes ihren Urspung hat. Was wir nun gesehen haben, war streng genommen, das Original. Aber gerade dieser Austausch ruft wieder eimal in Erinerung, wie überholt dieses Begriffskette ist – Original, Remix, Version? Für die Hallenser ist natürlich Pommerats Abend (fast) ohne Puppen der Remix, das Feedback, der Alternate Take.

Ich bin vielleicht deshalb so popkulturell gestimmt am andern Morgen, weil der Abend in fast jeder der vielen Schwarzblenden und Szenenpausen Achtzigerjahre-Pop gespielt hat: Heaven 17, Spandau Ballet, Prince, am Ende sogar „What a Feeling“ vom „Flashdance“-Soundtrack. Allerdings, bis auf Flashdance, immer durch den Schallschleier einer Wand, die Musik kam stets wie von draußen. Zum einen hat das mit der Geschichte zu tun, klar: Erzählt wird eine Rückblende, aus dem Tagebuch der Angestellten Estelle, die in einem Supermarkt arbeitet. Die meisten Szenen spielen in der Garderobe. Wir hören also die Beschallung des Kundenraums (welche 80ies-Erinnerung trügt hier: Pommerats oder meine? Heaven 17 als Supermarktmusik kommt nicht vor in meinen Jugendarchiven…).
Read more...

Heute Abend gibt es noch einmal die Gelegenheit, das Stück Meine Kältekammer als Puppentheater in Halle (Saale) zu sehen, bevor dann morgen das Original erstmalig in Deutschland gezeigt wird: Die Compagnie Louis Brouillard aus Paris ist zu Gast im Neuen Theater Halle und bringt am 28. und 29. Oktober Ma chambre froide von Joël Pommerat, ausgezeichnet mit zwei Molières, auf die Bühne!

Der Film zeigt Eindrücke von der Generealprobe des Puppentheaters und versammelt Stimmen von Schau- und Puppenspielern sowie vom Regisseur Christoph Werner:

You need to install or upgrade Flash Player to view this content, install or upgrade by clicking here.

Kamera: Jana Käsdorf

Read more...

posted by Sophia Stepf
categories: Spotlight | Staff

A Spotlight on Intercultural Competence

“Culture is the way we do things and view things around here.” This is one of the shortest and most workable definitions for the word “culture”. Put another way, culture is a system with rules of social interaction, bound to a place and a group of people. So every theatre, every family, every school and every online community has its own culture. And we as individuals take part in and are defined by many cultures. We are “cultured” by our families, our schooling, our hobbies, our workplace. All these cultures define how we evaluate, judge and perceive the world and how we communicate with others.

In the Wanderlust projects, many people come together. They all arrive with different cultures in their backpacks, starting an endless game of conflicting values, misunderstandings and opposing perceptions of the same situation. Sound impossible? There is at least the mutual love for theatre, a shared practice. But does working in a theatre mean the same thing to each person?

To make the point, let’s take an imaginary example. We are in India. The German technician Hans and the Indian technician Suresh have to put up a set together which was designed in Germany.

Hans (to Suresh):
“Vee built ze stage up like ziss, you haff to turn ze screws in here like ziss.”

Suresh (thinks):
What does he mean? Screws in first? But we always put the wooden panels first. That’s more logical. Whatever, he’s our guest, let’s do it his way. I wish his English was better, can’t really understand him.

Suresh (says):
“Yes, yes, of course.”
Read more...

Older Posts Newer Posts