Die im Rahmen der Theaterpartnerschaft zwischen der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin und dem Teatro Stabile di Torino in der Regie von Fabrizio Arcuri entstandene Produktion “Fatzer Fragment. Getting Lost Faster” wurde zum Festival Chantiers d’Europe an das Théâtre de la Ville in Paris eingeladen! Das europäische Festival findet im Juni dieses Jahres zum dritten Mal statt und stellt neue Theaterformen und -ästhetiken aus Europa vor.

“Fatzer Fragment. Getting Lost Faster” ist eines der Resultate des deutsch-italienischen Projekts “Fatzer geht über die Alpen”, das sich der Auseinandersetzung mit Bertolt Brechts überbordender Materialsammlung “Fatzer” widmete, die Heiner Müller als “Jahrhundertfragment” bezeichnete.

“Fatzer” geht in diesem Jahr also nicht nur “über die Alpen”, sondern viel weiter – auch wenn die Weite manchmal örtlich nahe liegt: René Polleschs mit Fabian Hinrichs erarbeitete Produktion “Kill Your Darlings” wurde bereits zum Theatertreffen 2012 eingeladen und die “Ich-mach-nicht-mehr-mit-Trilogie” des Jugendtheaters p14 der Volksbühne wird als eine von 8 herausragenden Produktionen beim Theatertreffen der Jugend 2012 zu erleben und zu diskutieren sein.

Nun erobert Fatzer Paris! Wir freuen uns über die Einladung von “Fatzer Fragment. Getting Lost Faster” und wünschen dem Team um den Regisseur Fabrizio Arcuri und dem Teatro Stabile di Torino viel Erfolg!
Read more...

Im Oktober letzten Jahres konnte man beim Festiwal Prapremier im Teatr Polski bewundern, wie beeindruckend eine Mischung aus 120 maskierten Jugendlichen im Zuschauerraum, einer Band, dem U2-Song “Sunday Bloody Sunday”, einem “Bono” verkörpernden Schauspieler, vielen mit Schein um sich werfenden Scheinwerfern, einem Hauch Nebel und packender Live-Konzert-Atmosphäre sein kann. Hier können Sie anfangen, es zu erahnen:

You need to install or upgrade Flash Player to view this content, install or upgrade by clicking here.

P.S. Weiteres Material zum Begucken folgt.
P.P.S. Bald.

Der Klub der jungen Pioniere okkupierte in den Osterferien die Probebühne des Staatstheaters.

Hier konnten sie sich breit machen, den Spiel- und Bühnenbildideen richtig Platz geben. Dabei kam Ferienlagerstimmung auf.

In den Osterferien haben die Jugendlichen jeden Tag  gearbeitet: Flugversuche unternommen, das DLR besucht und Fluglotsen gespielt, Kostüme ausgewählt, Hörspiele, Klangcollagen, chorisches Sprechen und vieles mehr erprobt.

Alle freuen sich jetzt schon auf die Aufführungen, aber bis dahin wird noch fleißig gearbeitet.

Hier ein paar Impressionen der letzten zwei Wochen!

..bei der Arbeit

Das Thema unseres Austausches zwischen Wilhelmshaven und Bydgoszcz ist der Blutsonntag am 3. September 1939. An diesem Tag kam es durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen im damaligen Bromberg. Diesen fielen viele Menschen der – in Polen lebenden und sich als Polen fühlenden – deutschen Minderheit, aber auch der polnischen Bevölkerung zum Opfer.

Der Jugendclub des Teatr Polski aus Bydgoszcz hat 3 Vorstellungen seines Stückes “Sunday Bloody Sunday” in Wilhelmshaven gegeben.
Mit den Darstellern suchten die Zuschauer Zuflucht in einem Kartoffelkeller und bekamen deutlich gezeigt, wie die in Eintracht geführte polnisch-deutsche Zweisamkeit in Bydgoszcz, am 3. September 1939 – zwei Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges – einen jähen Einschnitt erfuhr.
Eine – bzw. drei – sehr beeindruckende Vorstellungen!

Ein kurzer Eindruck aus bewegten Bildern – hier:

You need to install or upgrade Flash Player to view this content, install or upgrade by clicking here.

P.S. Am letzten Mittwoch, den 28. März, ist der neue deutsche Bundespräsident Joachim Gauck seine erste Dienstreise angetreten. Selbstverständlich nach Polen.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes »Achtung: Pioniere!« am Staatstheater Braunschweig in Kooperation mit dem z|k|m| Theater in Zagreb

Am 02.05. und 03.05. um 18.00 und am 06.05. um 16.00 in der Hausbar

Neun Braunschweiger Jugendliche von 12 bis 18 Jahre nehmen Sie mit auf ihren ersten Flug, erzählen ihnen was am Fliegen fasziniert, warum Vögel interessanter sind als Fische, wie sich der Traum vom Fliegen entwickelt hat und wie das ist, etwas zu erfinden und damit weltweit der Erste zu sein.

Im Rahmen des Projektes »ACHTUNG: PIONIERE!« entstehen am Staatstheater Braunschweig und unserem Kooperationstheater, dem z|k|m| in Zagreb zwei Uraufführungen sowie ein deutscher und ein kroatischer Jugendklub. Dabei  entdecken sie Geschichten über Erfindungen, Dinge, die unbedingt noch erfunden werden müssen und erzählen von dem Pionier der Luftschifffahrt David Schwarz und seiner gescheiterten Idee eines lenkbaren Luftschiffes noch vor Erfindung des Zeppelins. Der in Zagreb entstehende Jugendklub ist am 23.06. und 24.06. ebenfalls in der Hausbar des Staatstheaters Braunschweig zu Gast.

Older Posts Newer Posts