16.07.      von Bernhard Stengele

Ich schlafe nicht gut, bleibe, obwohl ich so weit weg bin, gestresst. Natürlich frage ich mich manchmal, warum ich das eigentlich mache. Warum nicht einfach schön Faust oder Shakespeare oder meinetwegen Dea Loher inszenieren, warum nicht Austausch mit England, Frankreich, Amerika. Manches wäre einfacher, künstlerisch absehbarer.

Die Antwort ist ganz individuell. Es ist ein Versuch einer Antwort: diese Arbeit hinterfragt mein Künstlertum vollständig, hinterfragt mein Leben.  Ich bin nicht hier, weil ich der große Zampano bin, der mit viel Kohle anrückt und deshalb zum Guru mutiert (eine ebenfalls denkbare Version, auf die ich mich immer wieder prüfe), ich glaube auch nicht, dass ich weiter, klüger oder mutiger bin oder jemandem was beibringen kann.

Ich habe mich nie ganz wohl gefühlt in der Mitte der Gesellschaft, im Bildungsbürgertum. In der Premierensektnetzwerkgesprächsrunde (ob sich da überhaupt jemand wohl fühlt?). Ich war aber auch nie wütend auf das Bildungsbürgertum, wie Kinski oder sonst wer. Ich bin kein Kunstmissionar, wie der durchaus von mir bewunderte Christof Schlingensief (auch wenn sein Operndorf wirklich Mist ist und alle die da Geld reinstecken, sentimentale Gläubige. Wer mehr wissen will, gerne!).  Theater war und ist für  mich  ein extrem offener  Zugang zur Welt, eine Möglichkeit konkret zu erleben, zu sehen und wiederzugeben. Ein Hinschauen, das über das Denken, über das Interpretieren hinausgeht. Die Bedeutung des Wortes Schauspieler kommt nicht von Show sondern von der (Innen) Schau des Lebens. Damit kann ich reisen und Erfahrungen machen.

Wir machen uns ständig Bilder und Konzepte und am Ende, das ist die größte Gefahr, glauben wir daran und reproduzieren unsere Konzepte.

Keiner weiß, wie es mit Griechenland geht, keiner.  Aber keiner gibt es zu.

Die Banker dilettieren mit dem Wohlstand der Welt herum, dass man glauben könnte, sie würden ein Praktikum machen, aber keiner gibt es zu.

Keiner weiß bei uns wer Gaddhafi  ist. (Er ist jedenfalls hier in Westafrika enorm wichtig und die Bomben von namentlich Sarkozy erzeugen  eine Mordswut). Keiner weiß, wer die Afrikaner sind. Und wenn Agamben von nacktem Leben spricht, theoretisiert er hoch klug. Wer daraus eine Handlungsanweisung ableiten will, handelt aber strohdumm.

Die Postkolonialisten verfolgen ein durch und durch europäisches Konzept und drängen– wieder einmal -  anderen ihr Denken auf.

Deshalb misstraue ich den Büchern und den Gedanken, sie sind Helfer, aber haben immer  Eigeninteresse. Denn es gab nicht einen Gedanken, nicht einen Menschen, der außerhalb des Systems stand, selbst Buddha, selbst Einstein räumte das ein.

Was hat das mit Funerailles du desert zu tun?

Alles. Denn es ist ein Versuch gemeinsam zu arbeiten, gemeinsam zu entdecken. Das Gewicht liegt auf gemeinsam und Versuch. Was immer er an Ergebnis bringt, er wird die Welt nicht schlechter machen, die Ausbeutung nicht erhöhen, die Erkenntnisse nicht vernebeln. Er wird nicht Wissen behaupten, wo Erlebnis ist und nicht System, wo Menschen sind. Das interessiert mich und nicht, ob die Postdramatik in ihrem ganzen Reiz die einzig mögliche, die auch mögliche oder gar nicht mögliche Antwort auf Beuys und Verbotene Liebe ist.

Zum guten Schluß dieses kleinen Ausbruchs zurück in mein Erleben: ich habe zwei Tage lang Vitamintabletten statt Malariaprophylaxe genommen. Zuerst erschrocken, dann sehr gelacht.

0 Comments

leave a comment

You must be logged in to post a comment.