Einer der bekanntesten Mythen Malawis, der implizit Hexerei und Gifturteile anprangert und nichts von seiner Stärke verloren hat, wird von Misheck Mzumara und Aaron Ngalonde aus neuem, doch historisch universellem Kontext erzählt. In ihre Arbeit, basierend auf einem der wichtigsten malawischen Dramen “The Rainmaker” von Steve Chimombo, fließen dabei auch jüdische und britische Geschichten ein.

The Messenger („Der Bote“) handelt von der malawischen Legende um M’bona, dem Boten. M’bona, illegitimer Neffe des Häuptlings Lundu, von seiner Mutter empfangen ohne Zutun eines Mannes, tötet bei seinem ersten Ritual als Regenmacher Lundus Sohn. Lundu sendet seine Krieger um M‘bona zu töten, sie scheitern jedoch an der unmöglichen Aufgabe, bis M‘bona entschließt sich zu opfern, um die leidvolle Jagd der Männer zu beenden. Das Blut M’bonas formt nach dessen Tod einen Fluss, sein Kopf wird in Nsanje begraben, einer Stadt im Süden Malawis. Der Regenkult um M’bona besteht hier noch heute.

Die Premiere war gestern, 16.06.2011, weitere Vorstellungen 17.-20.06. in der Spiegelhalle des Theater Konstanz. Eine erste Kritik ist auf nachtkritik zu finden.
Read more...

Im September dieses Jahres machten sich Schauspieler und weitere Vertreter des Theater Osnabrück auf den Weg nach Bulgarien, zum dritten Teil der deutsch-bulgarischen Kooperation Die Stimmen von Russe.
Die sechstägige Gastspielreise führte uns nach Ruse und in die Schwarzmeerstadt Varna. Vor ausverkauftem Haus gaben wir in Ruse zwei Vorstellungen von Fassbinders “Katzelmacher”. Um die Vorstellungen herum gab es ein Rahmenprogramm, u.a. betreute die Osnabrücker Theaterpädagogik über vier Tage hinweg einen Jugendworkshop zum Thema “Vorurteile” und im Anschluss an die Vorstellungen konnten die Schauspieler auch ihr musikalisches “Können” während einer Karaoke-Party unter Beweis stellen.
Von Ruse ging es weiter nach Varna, wo ebenfalls vor ausverkauftem Haus “Katzelmacher” (bulg. Übersetzung: Gastarbeiter) gezeigt wurde.

In Bulgarien stießen wir neben sehr anregenden und warmherzigen Begegnungen zwischen Künstlern und Publikum leider auch auf ein sehr desolates Theatersystem und machten diese Misere mit Hilfe der mitreisenden Journalisten (u.a. Neue Osnabrücker Zeitung, Theater der Zeit) publik. Hier die Resolution des Deutschen Bühnenvereins vom 22.09.2010, den wir ebenfalls auf die Situation aufmerksam machten:

Bulgarische Theater kurz vor dem Aus – deutsche Landschaft angeblich Vorbild für “Reformen”!

Die bulgarische Theaterlandschaft erlebt derzeit die schlimmste Krise seit 1990 – wie es nach dem 1.1.2010 weitergehen soll, weiß momentan niemand. Seit Monaten können in vielen Theatern keine Gehälter mehr gezahlt werden, Massenentlassungen haben begonnen – erst gestern wurden im Theater Varna 73 Mitarbeiter entlassen. Dies geschieht im Namen von neuen “Reformen”, die das Ministerium für Kultur in Sofia in der Sommerpause beschlossen hat.
Read more...

Die letzten drei Wochen gehörten in Berlin eindeutig dem polnischen Theater. Beim bereits dritten Polski Express im HAU gastierten u.a. Handkes “Kaspar” von Barbara Wysocka, “Das gelobte Land” von Jan Klata und “Apol(l)onia” von Krzysztof Warlikowski: ein junger Formversuch, eine politisch deutliche, ästhetisch eher plakative Stellungnahme zur Geschichte und eine intelligente, kraftvolle, aber auch etwas sentimentale Breitwandcollage zum Thema Opfer-Sein und Opfer-Bringen. Da hatte man innerhalb weniger Tage den Nachwuchs, das in Polen bereits etablierte politische Theater und den europäischen Festivalstar vor Augen.

In der Volksbühne war im Rahmen eines Spanien-Schwerpunkts letzten Sonntag dann das Madrider Teatro de la Abadía mit “Fin de Partida” zu sehen – Becketts “Endspiel” in einer psychologisch erlesenen, gewissermaßen goldgerahmten Inszenierung von Krystian Lupa, einem (wie sagt man es anders?) polnischen Altmeister, der sich auf Konrad Swinarski und Tadeusz Kantor bezieht. Und gestern wurde im Maxim Gorki Theater  “Czekajac na Turka” (“Warten auf den Türken”) von Andrzej Stasiuk gezeigt, eine Produktion des Stary Teatr Krakau, inszeniert vom Intendanten Mikolaj Grabowski (der als ein in den 40er Jahren Geborener zur Lupa-Generation gehört).

Jan Peszek als Ex-Grenzer auf dem Schlagbaum über schaumigem Boden. Foto: Kornecki


Read more...

Die Theaterpartnerschaft des Jungen Ensembles Stuttgart und La Baracca aus Bologna startete während des Festivals “Schöne Aussicht” in Stuttgart mit einem Gastspiel des italienischen Kinder- und Jugendtheaters. Eingeladen war die Produktion “L’albero rubamutande”, die Geschichte vom Unterhosen klauenden Baum, der aus der Not, keine Blätter mehr zu haben, eine Tugend machte, und begann, sich mit anderen Dingen zu schmücken. Hier einige Eindrücke vom Gastspiel:


Read more...

Das Teatro Testoni Ragazzi / La Baracca aus Bologna stellt sich während des internationalen Festivals Schönen Aussicht mit L’albero rubamutande (Der Unterhosen klauende Baum) erstmals in Stuttgart vor. Das Stück für Kinder ab zwei Jahren erzählt die Geschichte eines Baumes, der keine Blätter mehr hat. Deshalb will sich niemand mehr in seiner Nähe aufhalten, denn er kann weder Schutz vor Regen noch vor Sonne bieten. So beschließt er, sich mit anderen Dingen zu schmücken, um wieder Schatten spenden zu können. Das Stück wird in vier Vorstellungen in deutscher Sprache und einmal in italienischer Sprache aufgeführt.
Die Schöne Aussicht findet vom 15.-23. Mai im JES und vier weiteren Stuttgarter Theatern statt und zeigt Kinder- und Jugendtheater aus ganz Europa. Schwerpunkt des diesjährigen Festivals ist das italienische Theater.
Read more...

Older Posts Newer Posts