Bericht aus einer Probenpause von “Waldlinge”

von Matthias Grön, Dramaturg

Hier sitze ich nun im Aufenthaltsraum der Kopergietery. Zwischen zwei Probenräume und einer gut ausgestatteten Küche gequetscht, schlägt hier das Herz des Theaters. Alle paar Minuten fliegt die Tür auf und bekannte oder weniger bekannte Gesichter strömen hinein und hinaus. Holen sich einen Kaffee, der auf wunderbare Weise immer frisch bereit steht, schmieren sich eine Stulle oder bedienen sich an den Obstkörben, die einladend herumstehen. An einem langen Tisch, der den schmalen Raum fast vollständig einnimmt, sitzen ein paar Jugendliche, die auf ihren Kurs in den Ateliers der Kopergietery warten. Daneben diskutieren Jeroen und Sebastian, die beiden Veranstaltungstechniker, das Lichtkonzept für unsere Koproduktion “Waldlinge“. Nebenbei wird schnell ein finanzielles Problem mit Nele gelöst, der Geschäftsführerin, die eben aus ihrem Büro herunter gelaufen kommt. Nur einen Platz weiter stecken Cindy, die Programmerin, Johan, der künstlerischer Leiter und Eva Bal, die Grand Dame des Hauses, die Köpfe zusammen und tauschen sich kichernd über den gerade erlebten Tryout von “Waldlinge” aus. Trotz des Trubels herrscht eine entspannte und gemütliche Atmosphäre. An der Längsseite des Raumes befindet sich eine Anrichte, wie man sie eher in einer bürgerlichen Küche des neunzehnten Jahrhunderts vermutet hätte. Darin Geschirr und Silberbesteck für mindestens 30 Personen. Darüber sind aktuelle Zeitungsberichte aus aller Welt an die Wand gepinnt, die geradezu hymnisch über die Produktionen der Kopergietery berichten, welche kürzlich auf irgendeinem internationalen Festival zu sehen waren. Auf der gegenüberliegenden Seite, Fotos aus abgespielten Produktionen, einer Mischung aus Hyperrealismus und Magie. Am Kopfende des Raumes steht eine weitere antike Truhe, darüber das bekannte Erkennungsbild der Kopergietery, eines Mädchen, mit Blumenreif im Haar, das verträumt melancholisch an ihrer Halskette zupft. Sie schaut in den Raum – also auf uns – aber ihr Blick scheint nach innen gerichtet. Worüber sie wohl gerade nachdenkt?

Read more...

Qingdao. Eine Stadt in den Vorkriegswirren. Ein junger Deutscher muss seine chinesische Heimat verlassen, zurück lässt er Mei Lin – seine große Liebe. Mit im Gepäck: Ein sprechender Drachenzahn und die Erinnerung an die Stunden mit Mei Lin. 60 Jahre später macht sich seine Enkeltochter auf den Weg zurück nach Qingdao, auf den Spuren des Großvaters und seiner verlorenen Heimat. Im Gepäck die Erinnerungen des Großvaters; an ihrer Seite der Drachenzahn, der ihr den Weg zu Mei Lin weisen soll.

So lässt sich unser Stück „Das weiße Zimmer“ zusammenfassen, das der in Berlin lebende Schweizer Autor Andreas Sauter extra für unsere Kooperation mit dem Huajuyuan-Theater in Qingdao geschrieben hat.

Das Stück wird zweisprachig mit einem deutsch-chinesischen Ensemble aufgeführt. Eine Delegation unseres Theaters – zwei Schauspieler, Dramaturgin, Gewandmeisterin, Bühnenbildner, Autor und Regisseurin – ist zur Zeit in Qingdao – um die Kollegen und das Haus kennenzulernen, um das Stück zu entwickeln und um zu proben.

Wir haben den Autor Andreas Sauter zu seinem Stück befragt: nach seinem Interesse an dem Stoff, seinen Erfahrungen in China, nach den Unterschieden von deutscher und chinesischer Theatertradition.

„Das weiße Zimmer“ basiert auf einer wahren Begebenheit. Wie sind Sie auf diese Geschichte gestoßen, was hat Sie an der Geschichte um den Drachenzahn interessiert?

Andreas Sauter: Das Theater in Qingdao und das Theater Paderborn haben auf der Suche, was gut für eine Begegnung und einen Austausch zwischen den beiden Ländern wäre, im gemeinsamen Gespräch diese Geschichte gefunden und kamen mit ihr auf mich zu.

Es ist die Geschichte von einem englischen Jungen, der China während des 2. Weltkriegs, als er 5 Jahre alt war, verlassen musste. Als Erinnerung hat er einen Drachenzahn aus dem Museum in Qingdao gestohlen und mitgenommen, der sich später als Krokodilzahn entpuppt hat. Ein Leben lang hatte er deswegen ein schlechtes Gewissen, und als er 70 wurde, hat er den Zahn zurück gebracht und wurde in China gefeiert als ein Held der Ehrlichkeit. Im Zeichen der Völkerverständigung.

Das Ganze sollte natürlich auf einen deutschen Jungen oder ein deutsches Mädchen übertragen werden.


Read more...

Im August 2010 war Regisseur Bernhard Mikeska mit Dramaturgin Hannah Schwegler, Bühnenbildnerin Dorothee Curio und Autor Lothar Kittstein in Sibiu. Lothar Kittstein schrieb den folgenden Text:

Johann, der nur mit Badehose bekleidet, im kanalisierten Dorfbach steht und eimerweise Wasser auf die staubige Dorfstraße vor seinem Haus schüttet.

Hans, der im Wohnwagen am Fuß des Burgbergs haust, fünf Katzen, Meerschweinchen, einen Hund, Ziegen und eine Kuh sein eigen nennt und trotz kaputter Hüfte täglich quer durchs Dorf auf einen Berg zu seinem Feld geht.

Brennend-saurer Wein aus Plastikflaschen.

Die alte Frau Teutsch, ihre Augen groß hinter den dicken Brillengläsern, als ob sie ständig darüber staunte, noch hier zu sein – Jahrzehnte nach ihrer Deportation ins russische Kohlebergwerk. Ihre knotigen, verkrümmten Hände, mit denen sie in ihrer niedrigen Küche Birnen schält.

Die Dörfer, wehrhaft gegen die eigenen Hauptstraßen abgeschottet, die Häuser dicht an dicht, aneinandergedrängt, kein Vorgarten, kein Bürgersteig. Schweigende Fassaden in der Mittagshitze.
Read more...

von Christoph Nix aus Malawi

Afrika ist nicht Afrika und Togo ist nicht Malawi. Es ist ein großer Unterschied, ob ein Land überhaupt seine Theaterkultur unterstützt oder nicht: Malawi  tut es und Togo schweigt still. Die Armut scheint hier erträglicher, selbst für uns, die wir doch stets in geschützten Räumen sind: auf dem Dorf war beides eine Fröhlichkeit beim Tanz der trommelnden Männer und eine bitterarme Tristesse am Morgen und wenn die Sonne um 6 Uhr untergeht. Wir können hier mit so wenig so viel bewegen; einem kleinen Mädchen, dem dauernd der völlig zerschlissenen Rock aufging, hat Nadja Keller ein Klämmerchen an den Rock gemacht und das Kind war glücklich; es ist immer zu wenig, was man nach Afrika mitbringt, als ich Kulis und Fußbälle verteilte, habe ich wenige fröhlich gemacht und sonst nur neue Ungleichheiten geschaffen. Ich bin dankbar hier zu sein und würde mich freuen, wenn auch meine Mitarbeiter aus dem Theater, die nach Malawi reisen, etwas daraus machen: nachhaltiges Mitgefühl heißt eben auch praktische Solidarität; was das heißt muss jeder für sich rausfinden,  es gibt genug zu tun: Crossing Borders heißt auch zu schätzen, dass man einfach in den Bodensee springen kann, wenn die Wassertemperatur danach ist; hier heißt es, obwohl der See genau so sauber und grün und voller blauer, gelber violetter Fische, eine Bilharziose zu bekommen, und die macht blind oder gelähmt. Morgen beginnt der Workshop von Frau Keller und mir: forumtheatre, administration and god governance … wir werden sehen.
Read more...

von Nadja Keller aus Malawi

Mittwoch, 27.10.2010

5.30 h – Mit Sonnenaufgang sind die ersten Menschen am See, waschen sich, ihre Kleider, Töpfe und Babys.

6.00 h – Das Handtuch unter dem Arm zur Dusche – auch Wasser direkt aus dem See.

7.00 h – Der deutsche Teil des Teams ist pünktlich am Treffpunkt, noch vor dem Frühstück ist eine Fahrt zu Fischerdörfern und den berühmten Malawisee-Fischen geplant

7.20 h – William beginnt die Preisverhandlungen mit den Bootsmännern.

7.30 h – Wir gehen dann doch erst mal einen Kaffee trinken.

8.00 h – Das Boot ist in Sicht legt an, man kommt sich näher.
Read more...

Older Posts Newer Posts